Agility World Championships

Blick auf den ewigen Medaillenspiegel

Wir haben für euch den ewigen Medaillenspiegel aller Weltmeisterschaften ab 1992 aufbereitet. Im Zeitraum zwischen 1992 und 1995 wurden die heutigen Agility Weltmeisterschaften noch unter dem Namen Agility Europe geführt. Ab 1996 wechselte die FCI den Namen endgültig auf die Agility Weltmeisterschaften, in der Form, wie wir sie heute kennen. Ab sofort werden wir die Liste nach jeder Medaillenvergabe aktualisieren. Die nächste Gelegenheit dazu gibts bereits in gut einem Monat in Saragossa. Bis dahin werfen wir noch einen kurzen Blick auf die bislang verteilten Medaillen.

Ziemlich deutlich an der Spitze liegt Frankreich. 16 Goldmedaillen, zehn Silbermedaillen und acht Bronzene stehen unserem westlichen Nachbarn zu Buche. Dies ist wenig überraschend, die Franzosen sind bekannt für gute Teamresultate. Die Letzte, eine Brozene gabs im Herbst in Italien, im Teamwettbewerb der Large-Hunde. Auf dem zweiten Platz steht Finnland, ebenfalls mit einem beachtlichen Medaillenschatz im Inventar. Und dann, auf dem dritten Platz folgt bereits die Schweiz. Man könnte vom ewigen Zweiten sprechen, natürlich ist das an einer Weltmeisterschaft dennoch positiv. Aber dennoch, 17 Silbermedaillen sind so viele, wie kein anderes Land hat. Die Chancen für weitere Medaillen in Spanien sind dieses Jahr aber gegeben. Und um auf Finnland aufzuschliessen, fehlt beispielsweise nur noch eine einzige Goldmedaille.

Spannend ist auch ein Blick auf die Länder der aktuellen Topfavoriten. Also beispielsweise Tereza Kralova für Tschechien, Pavol Vakonic für die Slowakei oder Jenny Damm für Schweden. Gerade letzteres Land gilt im skandinavischen Raum als klare Nummer eins. Trotzdem steht Schweden erst auf dem 17. Platz, weit hinter Dänemark und Finnland. Dänemark ist eine Nation, die besonders aufgrund vergangener Erfolge auf dem zehnten Platz steht. Österreich mit Rekordweltmeisterin Lisa Frick findet sich auf Platz Sieben. Die Rangliste ist sortiert nach Anzahl Goldmedaillen, anschliessend Silbermedaillen und das letzte Kriterium ist die Anzahl Bronzemedaillen.

Related Posts

No Content Available

Leave A Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *